Aus Gesprächen mit Mitstudierenden weiß ich: Fernstudierende haben wenig Zeit! Es ist für viele schwierig, mehrere Wochenenden am Stück für den Kurs freizuhalten. Wir haben daher den Kurs gekürzt von 4 auf 3 Termine, damit wird es für Euch auch günstiger!
Die Gebühr für dieses Seminar beträgt 75,- Euro.
Die Seminartage sind 18+25.11.23, und am 2.12.23. Das Seminar findet online mit BigBlueButton statt und ist für Studierende aller Fakultäten der Fernuni offen.
Hiermit laden wir Euch zur Sitzung des Fachschaftsrates MI am 26.06.2023 um 20 Uhr ein.
Die Sitzung wird online stattfinden, der Zoom Link befindet sich weiter unten.
Wenn Ihr weitere Anliegen habt, kann die TO gerne noch ergänzt werden.
Tagesordnung
1. Regularien
a) Protokollführung
b) Feststellung der ordnungsmäßigen Einladung, der Beschlussfähigkeit sowie ggf. der Nichtöffentlichkeit von TOP
c) Diskussion und Beschluss der Tagesordnung
2. Genehmigung von Protokollen
3. Berichte
4. Fakultätsangelegenheiten
6. Haushalt
7. Seminare
8. Website
9. Verschiedenes
Die Tagesordnung kann bis zur Beschlussfassung im TOP 1 ergänzt bzw. verändert werden.
Sollte – aus welchen Gründen auch immer – das Fernuni Zoom nicht funktionieren, wird zeitnah ein neuer Link auf unsere Website https://www.fernuni-hagen.de/fachschinf/ gesetzt. Wir hoffen, das ist nicht nötig 😉
Wir freuen uns auf Euch!
Martina Albach und Annette Stute
(Sprecherinnen des Fachschaftsrates METI) =========================
Annette Stute lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.
Thema: Fachschaftsratssitzung MI Fernuni Uhrzeit: 26.Juni 2023 08:00 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Hinweise zu Vertraulichkeit, Datenschutz und Nutzungsbedingungen Beachten Sie, dass dieses Videokonferenzsystem nicht dafür vorgesehen ist, vertrauliche, sensible oder mit sehr hohem Schutzbedarf belegte Informationen und Daten der Universität zu besprechen, zu übermitteln, zu erstellen oder zu bearbeiten. Die Veranstalter und die Nutzenden sind dafür verantwortlich die Vertraulichkeit sowie das Dienst- und Amtsgeheimnis zu wahren und die Vorgaben zur Informationssicherheit zu beachten.
Als Teilnehmer*in haben Sie kein Recht dazu, ein Zoom-Meeting oder andere Meeting-Teilnehmer*innen über Zoom bzw. mit Hilfe anderer Geräte (z.B. Kamera, Handy etc.) in Bild und/oder Ton aufzuzeichnen oder abzufotografieren. Verstöße gegen diese Vorgaben stellen Verletzungen des Persönlichkeits- und Urheberrechts der Betroffenen dar. Veranstalter*innen können Inhalte unter Beachtung bestimmter Bedingungen aufzeichnen, z.B. für die Lehre. Informationen: https://wiki.fernuni-hagen.de/helpdesk/index.php/Zoom:_Aufzeichnungen
Soweit Sie mit der Anwendung personenbezogene Daten Dritter verarbeiten, müssen Sie und die Nutzenden der Software die Vorschriften des Datenschutzes einhalten und die Erfüllung der Informationspflichten sicherstellen, z.B. mind. Hinweis auf Datenschutzerklärung.
Leider müssen wir aufgrund eines Gerichtsurteils für unsere Seminare Gebühren verlangen.
Wir planen trotzdem und hoffen, Ihr habt dafür Verständnis!
Die Java Bootcamps laufen bereits, der nächste Kurs wird das Pascal Üben sein, dann auch LaTeX und SQL, ebenso VBA. Sobald ein Kurs steht schaut bitte nach, Ihr könnt auch eine Email schreiben um euch vorzumerken, wir (Veronika und ich, Annette) schicken dann eine Email an Euch!
Die Email-Adresse für Anmerkungen und Rückfragen zu diesem und anderen Seminaren ist seminare@meti.fsr-fernuni.de
Pascal üben
Leider ist unser bisheriger Dozent erkrankt, ich habe aber kurzfristig einen Ersatz finden können, der mit dem Kurs der Fernuni vertraut ist und der mit Euch üben wird. Die Gebühr für das Seminar ist 30,- Euro.
Die Daten sind: 11. + 12.2.2023, jeweils 13:00 – 18:30 mit einer halben Stunde Pause, online.
Für Information hier klicken! Auf dem verlinkten Dokument je ein Link zum Anmelden und für von Euch gewünschte Themen vorab.
Hiermit laden wir Euch zur Sitzung des Fachschaftsrates METI am 22.11.2022 um 20 Uhr ein.
Die Sitzung wird online stattfinden, der Zoom Link befindet sich weiter unten.
Das Hauptthema dieser Sitzung werden unsere Seminare sein. Dazu werden wir auch unsere AStA-Vorsitzende Vivien und ggf. weitere AStA Mitglieder einladen. Aus diesem Grund wird das auch unser erster Punkt auf der Tagesordnung sein. Wenn Ihr weitere Anliegen habt, kann die TO gerne noch ergänzt werden.
Zoom-Meeting Thema: Fachschaftsrat METI Uhrzeit: 22.Nov. 2022 08:00 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
a) Protokollführung b) Feststellung der ordnungsmäßigen Einladung, der Beschlussfähigkeit sowie ggf. der Nichtöffentlichkeit von TOP c) Diskussion und Beschluss der Tagesordnung
2. Seminare
3. Genehmigung von Protokollen
4. Berichte
5. Fakultätsangelegenheiten
6. Haushalt
7. Website
8. Termine
9. Verschiedenes
Die Tagesordnung kann bis zur Beschlussfassung im TOP 1 ergänzt bzw. verändert werden.
Sollte – aus welchen Gründen auch immer – das Fernuni Zoom nicht funktionieren, wird zeitnah ein neuer Link auf unsere Website https://www.fernuni-hagen.de/fachschinf/ gesetzt. Wir hoffen, das ist nicht nötig 😉
Wir freuen uns auf Euch!
Martina Albach und Annette Stute
(Sprecherinnen des Fachschaftsrates METI) =========================
Wir benutzen den Zoom der Fernuni, dazu weitere Informationen
Hinweise zu Vertraulichkeit, Datenschutz und Nutzungsbedingungen
Beachten Sie, dass dieses Videokonferenzsystem nicht dafür vorgesehen ist, vertrauliche, sensible oder mit sehr hohem Schutzbedarf belegte Informationen und Daten der Universität zu besprechen, zu übermitteln, zu erstellen oder zu bearbeiten. Die Veranstalter und die Nutzenden sind dafür verantwortlich die Vertraulichkeit sowie das Dienst- und Amtsgeheimnis zu wahren und die Vorgaben zur Informationssicherheit zu beachten.
Als Teilnehmer*in haben Sie kein Recht dazu, ein Zoom-Meeting oder andere Meeting-Teilnehmer*innen über Zoom bzw. mit Hilfe anderer Geräte (z.B. Kamera, Handy etc.) in Bild und/oder Ton aufzuzeichnen oder abzufotografieren. Verstöße gegen diese Vorgaben stellen Verletzungen des Persönlichkeits- und Urheberrechts der Betroffenen dar.
Soweit Sie mit der Anwendung personenbezogene Daten Dritter verarbeiten, müssen Sie und die Nutzenden der Software die Vorschriften des Datenschutzes einhalten und die Erfüllung der Informationspflichten sicherstellen, z.B. mind. Hinweis auf Datenschutzerklärung.
Regularien a) Protokollführung b) Feststellung der ordnungsmäßigen Einladung, der Beschlussfähigkeit sowie ggf. der Nichtöffentlichkeit von TOP c) Diskussion und Beschluss der Tagesordnung
Genehmigung von Protokollen
Berichte
Fakultätsangelegenheiten
Seminare
Haushalt
Website
Termine
Verschiedenes
Die Tagesordnung kann bis zur Beschlussfassung im TOP 1 ergänzt bzw. verändert werden.
Sollte – aus welchen Gründen auch immer – das Fernuni Zoom nicht funktionieren, wird zeitnah ein neuer Link auf unsere Website https://www.fernuni-hagen.de/fachschinf/ gesetzt. Wir hoffen, das ist nicht nötig 😉
Wir freuen uns auf Euch!
Martina Albach und Annette Stute (Sprecherinnen des Fachschaftsrates METI)
Leider hat die Rektorin der FernUniversität nach Rücksprache mit unserem Dekan entschieden, dass die Klausuren unserer Fakultät im März 2022 OHNE Freiversuch stattfinden werden.
Seid Euch bitte dessen bewusst, dass Ihr im Fall eines Nichtbestehens oder den Nichtantretens einer Prüfung einen Prüfungsversuch verliert!
Die Vertreter der Studierenden haben sich im Fakultätsrat sehr für den Freiversuch eingesetzt, aber unsere Stellungnahme wurde nicht berücksichtigt.
an der Fakultät für Mathematik und Informatik startet im Wintersemester 2022 der Masterstudiengang „Data Science“, der Studierende zu Expertinnen und Experten der Analyse und Nutzbarmachung großer Datenmengen und damit zu Schlüsselfiguren für die Weiterentwicklung sowohl der Wirtschaft als auch der Gesellschaft macht. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiengangs sollen Absolvent*innen Daten aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten können.
Aus diesem Grund sind neben den Inhalten aus der Informatik und Mathematik auch Kooperationen mit den anderen Fakultäten und Studiengängen geplant. Didaktisch setzt der Studiengang einerseits auf erprobte Lehr-Lern-Szenarien, andererseits werden neuartige Formate Anwendung finden.
Ich möchte Sie daher auch im Namen des Dekans der Fakultät für Mathematik und Informatik herzlich zu einer Informationsveranstaltung „M.Sc. Data Science“ einladen.
Diese findet am 29.03.2022 von 15:30 – 17:00 Uhr via ZOOM statt.
Mit dieser Veranstaltung möchten wir Ihnen den Studiengang präsentieren und Sie einladen, sich an der fachübergreifenden Gestaltung des Studiengangs zu beteiligen. Dabei werden sich auch die neu berufenen Professor*innen vorstellen.
Wir würden uns über Ihre Anmeldung an Simone.Opel@FernUni-Hagen.de sehr freuen. Den Zugangslink teilen wir Ihnen anschließend mit.
In der Fakultätsratssitzung wurden einige Themen besprochen, die uns Studierende direkt betreffen:
Wir haben angesprochen, dass die Information, dass man Klausuren nicht nur online zu Hause, sondern auch (online) in Hagen unter Aufsicht schreiben kann, sehr gut versteckt ist und besser kommuniziert werden sollte.
Für nächstes Semester übersteigt die Anzahl der Anmeldungen für Fachpraktikum und Seminare weit die Anzahl der vorhandenen Plätze. Es wurde ein Arbeitskreis eingesetzt, der Ideen suchen soll, wie man dieses Problem in den Griff bekommen könnte. Für die Studierenden ist Martina Albach in diesem Arbeitskreis.
Evaluation: die FernUniversität ist dabei, ein neues Tool dafür einzuführen. Die Kurse der Informatik werden im laufenden Semester das erste Mal damit evaluiert, die Kurse der Mathematik verwenden weiterhin das bisherigen Tool. Wir haben angeregt, die Evaluation der Lehre und die der Prüfungen voneinander zu trennen.
Martina Albach hatte den Antrag gestellt, darüber zu diskutieren, was mit den Ergebnissen der Evaluation passieren soll, denn bisher wurden sie weder veröffentlicht noch hat es Konsequenzen, wenn Kurse besonders gut oder besonders schlecht bewertet werden. Die Professoren haben sich deutlich gegen eine Veröffentlichung der Ergebnisse ausgesprochen. Dieses Thema soll in der nächsten Sitzung noch einmal auf die Tagesordnung genommen werden.
Unter Verschiedenes haben wir das Feedback der Studierenden zur Aufhebung der Freiversuchsregelung untergebracht:
„Die Studierenden haben mich ausdrücklich gebeten, das Entsetzen und das Unverständnis über die Entscheidung zur Aufhebung der Freiversuchsregelung weiterzugeben. Eine derartig studierendenunfreundliche Entscheidung stellt viele Studierende vor sehr große Probleme. Dies umso mehr, als die Rektorin am Samstag im Studierendenparlament gesagt hat, dass auch sie nicht glücklich damit ist, dass zwei Fakultäten eine andere Regelung wollen als die Mehrzahl. Etliche Studierende haben mich angesprochen, dass sie nun keine Prüfung anmelden werden, weil die derzeitige Situation zu unsicher ist. Es ist überraschend, dass hier in diesem Gremium kein Protest dagegen erfolgt, dass der Fakultätsrat an dieser Entscheidung nicht beteiligt war. Es ist Aufgabe der Fakultät, diese Entscheidung zu treffen. Über Fakultätsangelegenheiten entscheidet der Fakultätsrat. In der letzten Sitzung war eine Entscheidung im Januar in Aussicht gestellt worden, die Entscheidung wurde zwei Tage nach der Fakultätsratssitzung veröffentlicht. Daher hätte der Fakultätsrat in der Dezembersitzung eingebunden werden können.“